Gastbeitrag

Schwarz-Weiss ist soooo vielseitig!
Schwarz-Weiss ist ein fotografisches Genre, das vielseitiger ist, als es scheint. Reine Schwarz-Weiss-Fotos bestehen aus allen Graustufen zwischen Schwarz und Weiss, ich rechne aber auch Fotos hinzu, die einen leichten Farbton aufweisen.
Welche Motive?
Schwarz-Weiss-Fotos müssen eine starke Formgebung aufweisen: Linien, Strukturen, Texturen, wie sie zum Beispiel in der Architektur vorkommen. Die Licht-und Schattenzeichnung ist sehr wichtig, deshalb eignen sich auch Porträts, Landschaftsfotos, Nebelbilder oder solche, die verwischt-kreativ gestaltet sind. Fotos hingegen, die vor allem von der kunterbunten Farbe leben, sind dafür eher nicht geeignet.
Ob ein farbiges Foto oder ein Schwarz-Weiss-Bild besser wirkt, hängt vom Bildaufbau ab. Je vielschichtiger ein Foto ist, desto eher braucht es die Farbe für die Wirkung.





Schwarz-Weiss: wie vorgehen?
Ich fotografiere in RAW und wandle die Fotos in Lightroom/ Photoshop mit dem Schwarzweissfilter um. Dies hat den grossen Vorteil, dass ich dabei alle Farben separat in der Schwarz-Weiss-Umsetzung heller oder dunkler gestalten kann. Damit kannst ich Effekte oder eine Betonung erzielen, die mit der Schwarz-Weiss-Umwandlung in Kamera so nicht funktionieren.



Kontast in Schwarz-Weis
Wenn die Farbe fehlt, kommt dem Kontrast im Bild eine grössere Bedeutung zu. Der Kontrast ist der Unterschied zwischen den hellen und dunklen Tönen. Er wird mit der Gradationskurve oder der Tonwertkorrektur herbeigeführt.



Bildgestaltung
Das Motiv muss sich klar vom Hintergrund abheben. Fotos, die viele einzelne Details aufweisen, brauchen die Farbe eher, damit wir erkennen können, was auf dem Bild zu sehen ist. Wichtig ist daher, dass das Motiv schnell zu erkennen ist.
Die Gestaltungsregeln gelten natürlich in der Schwarz-Weiss-Fotografie auch – Form, Position oder Kontrast wirken mehr, weil die Komponente Farbe wegfällt.

Der Rahmen
Schwarz-Weiss-Fotos wirken mit einem angemessenen Bildrahmen bei einem Wandbild besonders attraktiv und wertig. Dabei kann der Rand weiss oder schwarz gehalten sein. Mehrere Wandbilder mit ähnlichem Motiv nebeneinander können sehr dekorativ wirken.

Schwarz-Weiss aus der Filterküche
Die Software-Industrie hält heute eine ganze Reihe von Filtern parat, die du gut im Schwarz-Weiss-Genre einsetzen kannst. Auf dem Handy sind unter Bearbeiten > Filter Korrekturkurven eingebaut, die auf einen Klick Fotos in Schwarz-Weiss oder monochromatisch umwandeln. Hardcore-Verfechter meinen unter Schwarz-Weiss zwar nur Grautöne – ich persönlich finde es reizvoll, mit allen Schwarz-Weiss-Variationen der Gestaltung zu spielen.
So färbe ich Bilder zuweilen etwas ein, um die Wirkung zu steigern. In Photoshop sind diese Techniken unter Teiltonung oder Color Grading zu finden.


Für die Smartphones gibt es viele Möglichkeiten, ein Foto in eine Schwarz-Weiss-Zeichnung umzwandeln. Suche dazu einfach Apps, die im Namen «Zeichnung» oder «Sketch» tragen. Die Effekte, die du herausholen kannst, sind mal mehr, mal weniger glaubwürdig. Vile Apps suggerieren den Zeichenstil vor allem im Umgebungsraum, oft bleibt das eigentliche Bild ein Foto.

Selektives Einfärben
Wenn in Innenräumen unliebsame Farbstiche entstehen, kann die Schwarz-Weiss-Umsetzung eine Lösung sein. Vor allem in Gemischtlichtsituationen hast du Tageslicht und künstliches Licht, die selten harmonieren. In Schwarz-Weiss sind Farbstiche keine Thema mehr.



Schwarz-Weiss kunstvol
Neue Bilderwelten zu erschaffen, heisst mehrere Techniken zu vereinen. Im Beispiel habe ich eine Besichtigung des Kraftwerks Handegg (Grimselgebiet) mit dem Handy dokumentiert. Die besucher(innen) trugen alle eine gelbe Warnweste. Die Belichtungszeit betrug jeweils drei bis vier Sekunden, während der Aufnahme bewegten sich Personen und Kamera. Die Zufallsaufnahmen zeigen einen künstlerischen Duktus und entwickeln eine ganz eigene Bildsprache.






Ralf Turtschi
Als Fachbuchautor und Publizist hat sich Ralf Turtschi einen Namen geschaffen. Er ist als Fotoreporter, Hobbyfotograf und Dozent unterwegs und gibt technische und gestalterische Tipps rund um die Fotografie weiter. Dabei haben es die Genres Natur, Landschaft, Porträt, Reisen, Makro, Architektur, Nacht besonders angetan.
Weitere Infos: www.agenturtschi.ch