
Leica-Look leicht gemacht: So erzielst du den ikonischen Stil mit deiner eigenen Kamera
Der Leica-Look ist eine wahre Legende in der Welt der Fotografie. Viele versuchen, diesen einzigartigen Stil in ihren Bildern einzufangen. Aber was macht diesen Look so besonders und wie kann man ihn mit der eigenen Kamera umsetzen? In diesem Artikel findest du praktische Tipps, Techniken und Tools, um den Leica-Look auch ohne Leica-Kamera zu erreichen.
Was zeichnet den Leica-Stil aus?
Der Leica-Stil steht für eine unverwechselbare Ästhetik, die Fotografen auf der ganzen Welt fasziniert. Er verbindet technische Perfektion mit einer künstlerischen Vision, die das Motiv in den Mittelpunkt stellt. Das Ergebnis sind zeitlose Aufnahmen, die durch Präzision und emotionale Tiefe bestechen. Zu den markantesten Merkmalen zählen:

1. Präzision & Schärfe
Leica-Kameras und -Objektive können selbst feinste Details sehr gut wiedergeben. Die Schärfe zeigt sich besonders in der Tiefenschärfe. Das Hauptmotiv bleibt dabei gestochen scharf, während der Hintergrund unscharf ist. Um diesen Effekt zu erzielen, ist es wichtig, eine grosse Blendenöffnung (z. B. f/1.4 oder f/2.0) zu verwenden.
2. Kräftige Farben
Die Farben sind ein weiterer wichtiger Teil des Leica-Looks. Sie sind kräftig, aber nicht übertrieben. Leica-Bilder haben eine natürliche und trotzdem lebendige Farbpalette. Vor allem Hauttöne und Landschaftsaufnahmen wirken dadurch besonders warm.
3. Einzigartiges Bokeh
Bokeh beschreibt, wie unscharf die Bereiche ausserhalb des Schärfepunktes sind. Leica-Objektive erzeugen ein weiches Bokeh, das das Motiv sanft vom Hintergrund abhebt. Besonders eindrucksvoll ist dieser Effekt bei Porträts und Nahaufnahmen. Um ein solches Bokeh zu erzielen, verwendest du am besten eine grosse Blende und experimentierst mit dem Abstand zwischen Motiv und Hintergrund.
4. Kontrast und Dynamikumfang
Leica-Bilder haben eine tolle Detailgenauigkeit, auch in den hellsten und dunkelsten Bereichen. Dadurch wirken sie sehr tief. Der Kontrast zwischen Licht und Schatten macht sie gleichzeitig dramatisch und harmonisch. Um diesen Effekt zu erreichen, solltest du die Belichtung steuern und in der Nachbearbeitung den Kontrast verstärken.
Wusstest du schon, dass Henri Cartier-Bresson, einer der Pioniere des Fotojournalismus, Leica-Kameras für seine ikonischen Strassenfotografien nutzte? Auch Sebastião Salgado und Joel Meyerowitz haben den Leica-Look in ihren Arbeiten perfekt eingesetzt, um starke Kontraste und emotionale Momente einzufangen.
Ausrüstung für den Leica-Look: So holst du das Beste aus deiner Kamera
Um den legendären Leica-Look mit deiner eigenen Kamera zu erzielen, brauchst du nicht unbedingt eine Leica – die richtigen Einstellungen und die richtige Ausrüstung können ebenfalls zu beeindruckenden Ergebnissen führen. Hier sind einige technische Aspekte und Ausrüstungsgegenstände, die dir helfen, den gewünschten Stil zu erreichen.
Perfekte Kameraeinstellungen: Schärfe und Tiefenschärfe auf den Punkt gebracht
Der Leica-Look lebt von der perfekten Balance zwischen Schärfe, Kontrast und Unschärfe. Entscheidend dafür sind die richtigen Kameraeinstellungen:
● Blendenpriorität (Aperture Priority Mode): Verwende diesen Modus, um die Blendenöffnung zu steuern, während die Kamera die optimale Belichtungszeit wählt.
● ISO: Halte den ISO-Wert so niedrig wie möglich, um Bildrauschen zu minimieren und die Bildqualität zu maximieren.
● Manuelle Scharfeinstellung: Verlasse dich ruhig auf die manuelle Scharfeinstellung, um die Schärfe genau dort zu steuern, wo sie benötigt wird – eine Technik, mit der auch du präzise und beeindruckende Bilder erstellst.
Objektive: Das Herzstück des Leica-Looks

Die Wahl des richtigen Objektivs ist entscheidend, um den Leica-Stil zu imitieren. Festbrennweiten mit grosser Blende (f/1.4 oder f/2.0) sind ideal, um den Look zu erzeugen:
● 35 mm und 50 mm: Diese Brennweiten bieten nicht nur eine natürliche Perspektive, sondern auch die Möglichkeit, das weiche Bokeh und die Schärfe des Leica-Looks zu reproduzieren.
● Zoomobjektive: Vermeide Zoomobjektive, da sie nicht die gleiche optische Qualität und Schärfe bieten wie Festbrennweiten, die oft für den klassischen Leica-Look verwendet werden.
Die Blende: Der Schlüssel zur typischen Leica-Optik
Die Blende ist das Geheimnis hinter der faszinierenden Tiefenschärfe und dem weichen Bokeh, die den Leica-Look ausmachen. Hier ein paar Tipps für den richtigen Umgang:
● Grosse Blende: Verwende eine Blende zwischen 1:1,4 und 1:2,8, um den Hintergrund weich und unscharf zu machen, während dein Motiv scharf im Fokus bleibt.
● Spiel mit der Schärfentiefe: Durch gezieltes Steuern der Schärfentiefe kannst du das Hauptmotiv hervorheben und gleichzeitig einen angenehmen, künstlerischen Hintergrund schaffen – ein typisches Merkmal der Leica-Fotografie.

Filter: Kleine Helfer für den besonderen Look
Filter sind ein weiteres nützliches Werkzeug, um den Look zu verfeinern und gezielte Effekte zu erzielen:
● Polarisationsfilter: Sie reduzieren Reflexionen und verstärken Farben, was vor allem in der Landschafts- und Strassenfotografie zu beeindruckenden Ergebnissen führt.

● ND-Filter (Neutraldichtefilter): Verwende ND-Filter, um bei hellen Lichtverhältnissen längere Belichtungszeiten zu ermöglichen. Das führt zu besonders weichen und harmonischen Bildern, die dem Leica-Look gerecht werden.
● Farbfilter: Farbfilter können den Kontrast und die Farbstimmung anpassen, um deinen Bildern eine besondere Note zu verleihen.
Kreative Techniken zur Erzielung des Leica-Looks: Meistere die Kunst der Fotografie
Der Leica-Look ist nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch der Kreativität – von der Komposition bis zum Einsatz von Licht und Schatten. Hier sind einige kreative Techniken, mit denen du deinen ganz eigenen Stil kreieren kannst.
Aufnahmetechniken: Nutze deine Ausrüstung wie ein Profi
Leica-Fotografie lebt von durchdachten Aufnahmetechniken. Achte darauf, bewusst zu fotografieren und das Beste aus deiner Ausrüstung herauszuholen:
● Manuelle Scharfstellung: Leica-Fotografien sind bekannt für ihre manuelle Scharfstellung. Übe, dein Motiv manuell perfekt zu fokussieren, um die volle Kontrolle über die Bildgestaltung zu behalten.
● Kurze Verschlusszeiten: Nutze kurze Verschlusszeiten, um Bewegungen einzufrieren und jedes Detail gestochen scharf festzuhalten. Dieser Aspekt ist besonders wichtig bei der Strassenfotografie, wo flüchtige Momente zählen.
● Bokeh im Fokus: Experimentiere mit unterschiedlichen Abständen zwischen Motiv und Hintergrund, um das unverwechselbare Bokeh zu verstärken.
Tipps zur Bildgestaltung im Leica-Stil: Weniger ist mehr
Der Leica-Look zeichnet sich durch einfache, aber ausdrucksstarke Bildkompositionen aus. Der Schlüssel liegt in der Reduktion auf das Wesentliche:
● Minimalismus: Halte die Komposition sauber und konzentriere dich auf klare Linien und Formen. Entferne unnötige Ablenkungen aus dem Bild, um den Fokus auf dein Hauptmotiv zu lenken.
● Goldener Schnitt und Drittelregel: Nutze diese klassischen Kompositionsregeln, um Ausgewogenheit und Harmonie in deinen Aufnahmen zu schaffen.
● Fülle den Ausschnitt: Bei der Leica-Fotografie geht es oft darum, das Motiv mutig in den Vordergrund zu rücken. Scheue dich nicht, nah heranzugehen und den Bildausschnitt vollständig auszufüllen.
Natürliches Licht und Schatten für den typischen Look: Spiel mit dem Licht
Natürliches Licht verleiht deinen Bildern eine zeitlose Qualität:
● Golden Hour: Die Stunde kurz nach Sonnenaufgang und kurz vor Sonnenuntergang bietet weiches, warmes Licht, das perfekt zum Leica-Look passt.
● Schattenspiele: Setze Schatten bewusst ein, um deinem Bild mehr Tiefe zu verleihen. Besonders in der Strassenfotografie kann das Spiel von Licht und Schatten dramatische Kontraste erzeugen.

● Gegenlicht: Fotografiere dein Motiv im Gegenlicht, um interessante Silhouetten zu erzeugen und Lichtreflexe zu nutzen, die den Leica-Look verstärken.
Experimentiere mit verschiedenen Stilen: Passe den Leica-Look an dein Genre an
Der Leica-Look ist vielseitig und kann an verschiedene fotografische Genres angepasst werden. Hier einige Tipps, wie du den Look an dein fotografisches Genre anpassen kannst:
● Porträtfotografie: Verwende eine grosse Blendenöffnung, um ein weiches Bokeh hinter deinem Motiv zu erzeugen und die Person in den Fokus zu rücken. Achte darauf, dass die Hauttöne natürlich und warm bleiben.
● Landschaftsfotografie:Hier kommt es auf Schärfe und Dynamikumfang an. Betone die Farben und Details der Landschaft, indem du den Kontrast leicht erhöhst und mit der Schärfe spielst.
● Strassenfotografie: Setze auf dynamische Kompositionen und nutze die Tiefenschärfe, um Menschen und Szenen authentisch und zeitlos einzufangen. Achte auf den Einsatz von Licht und Schatten, um Spannung und Dramatik zu erzeugen.
Dein Foto-Upgrade: Must-have Apps und Tools für den perfekten Leica-Stil
Der Leica-Look lässt sich nicht nur mit der Kamera erzielen, sondern auch durch geschickte Nachbearbeitung. Im digitalen Zeitalter stehen dir viele hilfreiche Apps und Tools zur Verfügung, um deinen ikonischen Stil auch nach der Aufnahme zu perfektionieren. Mit diesen Tools kannst du deinen Bildern schnell und einfach den letzten Schliff geben – auf deinem Smartphone oder am Computer.
Liste empfohlener Apps: Leica-Look auf deinem Handy
Du möchtest deine Fotos unterwegs im Leica-Stil bearbeiten? Mit den richtigen Apps kannst du den charakteristischen Look ganz einfach auf dein Handy zaubern:
● VSCO: Diese App bietet eine Reihe hochwertiger Filter, die sich perfekt für den Leica-Look eignen. Mit VSCO kannst du Kontrast, Farben und Schärfe präzise anpassen, um den ikonischen Stil zu erzielen. Besonders die Presets mit subtiler Farbkorrektur sind ideal für den Leica-Look.
● Lightroom Mobile: Adobe Lightroom Mobile ist perfekt für die detaillierte Bearbeitung unterwegs. Neben der Nachbearbeitung von Helligkeit, Kontrast und Schärfe, können individuelle Profile und Presets für den Leica-Look gespeichert und angewendet werden.
● Snapseed: Snapseed ist eine kostenlose, aber leistungsstarke App, mit der du deine Fotos mit präzisen Werkzeugen bearbeiten kannst. Nutze die selektive Anpassung, um bestimmte Bildbereiche zu schärfen oder Farben anzupassen – ganz wie in der professionellen Bildbearbeitung.
Preset-Bundles und Filter-Pakete: Leica-Look auf Knopfdruck
Presets und Filterpakete können eine grosse Hilfe sein, um in der Nachbearbeitung schneller zum Leica-Look zu kommen. Sie sind besonders praktisch, wenn du mehrere Bilder in einem einheitlichen Stil bearbeiten möchtest:
● Leica-inspirierte Presets für Lightroom: Im Internet findest du viele Leica-inspirierte Preset-Bundles, die speziell für Adobe Lightroom entwickelt wurden. Diese Presets bringen die charakteristischen Merkmale des Leica-Looks – wie weiche Kontraste und satte Farben – in deine Bilder.
● Filmic Presets: Diese Presets zielen darauf ab, deinen Bildern einen klassischen, filmischen Look zu verleihen, der dem Leica-Stil sehr nahekommt. Sie sind ideal für Fotografinnen und Fotografen, die den analogen Stil in ihre digitale Fotografie integrieren möchten.
● VSCO Filter Packs: VSCO bietet eine Vielzahl von Filter-Packs, die speziell für eine minimalistische, filmische Ästhetik entwickelt wurden. Diese Filter verleihen deinen Bildern eine weiche Farbpalette und eine erhöhte Klarheit, die dem Leica-Look ähnelt.
Nachbearbeitungstools: Der letzte Schliff für deine Leica-inspirierten Fotos
Neben den mobilen Apps gibt es auch leistungsstarke Desktop-Tools, die dir helfen, den perfekten Leica-Look zu erzielen:
● Adobe Lightroom: Für präzise Anpassungen von Schärfe, Farben und Kontrast ist Adobe Lightroom das ideale Tool. Du kannst deine Bilder im RAW-Format bearbeiten und so den vollen Dynamikumfang ausnutzen, um beeindruckende Ergebnisse zu erzielen.
● Capture One: Diese Software bietet erstklassige Werkzeuge zur Farbkorrektur und Nachbearbeitung. Capture One eignet sich besonders, wenn du Wert auf präzise Farbabstimmung legst – ein wichtiger Aspekt des Leica-Looks.
● Photoshop: Mit Photoshop kannst du gezielte Anpassungen vornehmen und mit Ebenen und Masken bestimmte Bildbereiche bearbeiten. Es eignet sich hervorragend, um den Kontrast und die Schärfe deines Hauptmotivs hervorzuheben.
Die Wirkung des Leica-Looks lässt sich am besten anhand von Vorher-Nachher-Bildern veranschaulichen. Diese Beispiele zeigen, wie stark sich ein Foto durch gezielte Bearbeitung verändern kann:

Jetzt bist du dran: Kreiere deinen eigenen Leica-Look!
Du hast jetzt das Wissen und die Werkzeuge, um mit deiner eigenen Kamera den ikonischen Leica-Look zu kreieren. Also schnapp dir deine Kamera, geh nach draussen und probiere die verschiedenen Techniken aus. Spiele mit dem Licht, experimentiere mit Kompositionen und finde deinen eigenen Stil. Denn am Ende zählt nicht die Ausrüstung, sondern die Geschichten, die du mit deinen Bildern erzählst.