• Stammbaum

    Der etwas andere Familienstammbaum

    Früher oder später kommt der Zeitpunkt, in dem die Kinder nach ihrer Herkunft fragen. Wer war meine Urgrossmutter? Hatte Opa Geschwister? Die einfachste Weise einem Kind die Verwandtschaft spielerisch näher zu bringen ist ein Familienstammbaum, denn dank den Fotos lässt sich jedes Gesicht sofort zuordnen und die Familienstränge werden auf einen Blick und ohne grosse Erklärungen sichtbar.

    Doch wieso einen langweiligen Stammbaum erstellen, der später irgendwo in einer Schublade verstaubt, wenn Sie Ihren persönlichen Stammbaum an der Wand im heimischen Wohn- oder Kinderzimmer kombinieren können? Heute zeige ich Ihnen, wie Sie mit den ifolor Retro Prints einen aussergewöhnlichen Stammbaum im Mosaiklook basteln können.

    Stammbaum

    Der Stammbaum aus Retro Prints ist ganz einfach und schnell erstellt und ein tolles Projekt für den Sonntagnachmittag mit den Kindern. Während Sie die Bilder an die Wand heften, können Sie den Kleinen auch gleich Geschichten zu den einzelnen Familienmitgliedern erzählen oder die einzelnen Familienstränge erläutern! Zudem brauchen Sie nur wenig Bastelmaterial, um Ihren Stammbaum zu gestalten.

    Material:

        - Digitalisierte Fotos

        - Washi-Tape

        - Doppelseitiges Klebeband/Klebestreifen

        - Filzstift

    Stammbaum

    Ihre digitalisierten Schnappschüsse

    Am besten eignen sich digitalisierte Schnappschüsse für Ihren Familienstammbaum, denn bestimmt haben auch Sie noch einige alte Fotos zuhause, die nur darauf warten, genutzt zu werden. Vielleicht finden Sie sogar noch alte Schwarz-Weiss-Fotos von den Eltern oder Grosseltern!
    Da diese Fotos sicherlich zu wertvoll sind, um sie direkt an die Wand zu kleben, empfiehlt es sich, diese für den Stammbaum als Retro Prints zu bestellen. Vorteil dabei: alle Fotos sind im gleichen Format und der weisse Rand im Retrolook ermöglicht, die Namen und das Geburtsdatum der Familienmitglieder direkt im Stammbaum zu integrieren.

    Stammbaum
    Stammbaum
    Stammbaum

    Ihr persönlicher Familienstammbaum

    Nachdem Sie Ihre Retro Prints mit Namen und Geburtsdatum beschriftet haben, überlegen Sie sich am besten, wie Sie Ihren individuellen Stammbaum an der Wand gestalten möchten. Es muss nicht alles strickt nebeneinander platziert oder jeder einzelne Abstand mit dem Lineal abgemessen werden. Sie können kreativ sein und verschiedene Platzierungen und Anordnungen versuchen.

    Anschliessend können Sie mit Washi-Tape die Fotos miteinander verbinden, und so die verschiedenen Familienstränge aufzeigen. Washi-Tape gibt es mittlerweile in allen Farben und Formen, bedruckt oder schlicht, und lassen sich somit farblich dem Wohn- oder Kinderzimmer anpassen.

    Stammbaum

    Mein Tipp: Nutzen Sie für die Befestigung Ihrer Fotos doppelseitige Klebestreifen, die extra für diesen Zweck gemacht wurden, denn diese lassen sich später schnell und ohne Rückstände von Wand und Fotos entfernen!  

    Es muss jedoch nicht immer ein «klassischer» Stammbaum sein! Wollen Sie lieber ohne Washi-Tape basteln, können Sie in gleicher Weise verschiedene Formen ausprobieren. Mit den Retro Prints lassen sich zum Beispiel auch tolle Mosaikbilder bilden. Ein Stammbaum in Herzform wäre mal etwas anderes, oder nicht?

    Stammbaum

    Gestalten Sie einen Stammbaum für Generationen – denn mit einem Stammbaum kann Ihre Familie die gemeinsame Geschichte auf einen Blick sehen. Zudem bildet ein Familienstammbaum mit den Retro Prints einen tollen Eyecatcher für die heimische Wohn- oder Kinderzimmerwand!

    Wie digitalisieren Sie ihre Fotos am einfachsten?

    Sie wissen nicht genau, wie Sie ihre analogen Fotos am einfachsten digitalisieren sollen? Lesen Sie unsere Tipps dazu im inspire-Beitrag über digitalisierte Schnappschüsse – und erfahren Sie gleich mit dazu, wie Sie eine eigene Familienchronik gestalten können!

    Samira

    Samira Hammami

    Eigentlich ist Samira Kunstgeschichtsstudentin, doch die Leidenschaft fürs Schreiben begleitet sie seit jeher. Angefangen hat alles mit kleineren Blogbeiträgen über ihr grösstes Hobby: das Reisen.
    Heute schreibt sie querbeet über alle kreativen Bereiche des Lebens, seit einiger Zeit unterstützt sie nun auch ifolor mit ihren Beiträgen. Da vor allem Reportagen einen grossen Reiz auf sie ausüben, freut sie sich besonders, ab September den Masterstudienplatz in Kulturpublizistik anzutreten.

    Weitere Beiträge