
“Love you ‘till the end” – und bis übers Lebensende hinaus
Wir alle haben Menschen in unserem Leben, die uns sehr nahestehen. Menschen, mit denen wir zahlreiche Erlebnisse teilen, wunderbare Momente erleben durften und die uns viel bedeuten. Da ist es nur naheliegend, dass wir diese Erinnerungen auch über den Tod hinaus festhalten möchten. Kondolenzbücher und Gedenkkarten halten die Abschiedsworte der Trauergemeinde fest und sind wertvolle Erinnerungsstücke für die Hinterbliebenen, die ihnen bei der Trauerbewältigung helfen können.
Welche Möglichkeiten es noch gibt und wie ein digitales Kondolenzbuch aussehen kann, hat uns Marco Casanova erklärt.
«Der Tod eines nahestehenden Menschen überfordert viele Angehörige», erklärt Marco Casanova, Sohn des ehemaligen Schweizer Vizekanzlers und Bundesratssprechers Achille Casanova. Oftmals kommt der Tod eines geliebten Menschen plötzlich, denn man macht sich Sterblichkeit und wie fragil das Leben eigentlich ist, nicht bewusst. Auch wenn jemand über längere Zeit krank war, fällt es zu Lebzeiten oft schwer, sich über Dinge, die nach dem Tod anfallen und wichtig sind, zu unterhalten. Man möchte sich zu Lebzeiten lieber keine Gedanken dazu machen, die Tatsache lieber verdrängen, dass es irgendwann Realität sein wird. Wie soll die Abdankung gestaltet werden? Was hätte sich der kürzlich verstorbene Vater wohl für Musik gewünscht? Wie und wo soll die Beisetzung stattfinden? Diese Fragen sollte sich jeder zu Lebzeiten stellen. Gerade deshalb ist ein Auseinandersetzen mit dem Tod sehr wichtig – ansonsten lässt man die Hinterbliebenen damit alleine.
Natürlich hält das Internet viele Informationen bereit. PDF’s, Tipps und weitverstreute Informationen, mehr als das man sich wünscht. Formalitäten und Papierkram sind in dieser intensiven Zeit an der Tagesordnung, sämtliche Details müssen mit der Familie abgestimmt werden. Doch die Trauerfamilie kann in dieser Situation nur noch funktionieren: je weniger Entscheidungen gefällt werden müssen, desto besser. «Eine höchst anspruchsvolle Angelegenheit ist auch die Bewältigung all der Kondolenzschreiben aus dem Freundes- und Bekanntenkreis», erklärt Marco Casanova aus eigener Erfahrung. Im Gespräch mit ihm haben wir herausgefunden, worauf es bei so einem einschneidenden Ereignis ankommt.
Marco Casanova, Sie haben sich aktiv mit dem Thema Trauer und Bestattungsmanagement auseinandergesetzt. Wie kam es dazu?
Nach dem Tod meines Vaters musste ich einfach funktionieren – und ich muss zugeben, wir waren mit der Situation zu Beginn ziemlich überfordert. Alles muss schnell gehen und man muss die Dinge selbst in die Hand nehmen; denn es gibt viele persönliche Entscheidungen zu treffen. Da hätte ich mir gewünscht, auf eine digitale Plattform, ein Trauerportal vertrauen zu können, das mich durch diese für mich absolut neue Situation Schritt für Schritt führt. Weil es dies nicht gab, habe ich dann - mit einem gewissen zeitlichen Abstand - www.onlinekondolenz.ch ins Leben gerufen.
Ihre Plattform beinhaltet ein digitales Kondolenzbuch, welches kollaborativ erstellt werden kann. Warum bieten Sie das an?
Aufgrund seiner Bekanntheit erreichte die Familie nach dem Tod meines Vaters jede Menge Post auf allen erdenklichen Kanälen: Kondolenz per SMS, E-Mail, Briefpost – für uns war das Volumen kaum zu bewältigen. Bei der Trauerfeier beobachtete ich, wie viele Menschen Mühe damit hatten, auf Knopfdruck eine Nachricht ins Kondolenzbuch zu schreiben. So etwas ist ja sehr persönlich und man nimmt sich gerne die nötige Zeit dafür, welche bei einer Trauerfeier einfach nicht vorhanden ist. Entsprechend habe ich mich gefragt: wie kann man den Trauernden diesen Druck nehmen? So kam die Sache ins Rollen und onlinekondolenz.ch wurde geboren.
Was tun Ihre Kunden im Anschluss, wenn das digitale Buch erstellt ist?
Das Trauerbuch kann als PDF heruntergeladen und beim Fotobuchanbieter Ihrer Wahl bestellt werden. Das Buch hilft der Familie aber auch der gesamten Trauergemeinde wie Freunden und Bekannten enorm in der Trauerverarbeitung. Man möchte, dass die geliebte Person nicht in Vergessenheit gerät. Im Buch können so alle Erinnerungen festgehalten werden – so entsteht eigentlich nicht ein reines Kondolenzbuch, sondern ein veritables Lebensbuch, welches ein ganzes Leben bis über den Tod hinaus widerspiegelt.

Marco Casanova ist Gründer von Onlinekondolenz.ch. Es bleibt keinem Menschen erspart, dass er einmal einen geliebten Angehörigen oder Freund zu Grabe tragen muss. Mit seiner Plattform möchte er Menschen in dieser Situation helfen, diese möglichst gut zu bewältigen.
Wie die Online-Plattform für eine bestimmte Person aussehen kann, zeigt die Seite von Achille Casanova: http://onlinekondolenz.ch/achille-casanova
Wenn du mit einer persönlichen und stilvollen Karte dein Mitgefühl für die Hinterbliebenen übermitteln möchtest, haben wir viele passende Vorlagen für Gedenk- und Trauerkarten für dich vorbereitet. Diesen kannst du mit Erinnerungsfotos eine ganz persönliche Note verleihen und so für die Trauerfamilie eine bleibende Erinnerung schaffen.