Fotobuch-Tage - 25% Rabatt* bis Montag

  • Kinder richtig fotografieren

    ifolor Fotohacks

    Kinder sind quirlig, haben ihren eigenen Kopf und wollen hauptsächlich Spass haben. Daher ist es eine besondere Herausforderung, sie zu fotografieren. Wir haben einige Tipps für das Fotografieren von und mit Kindern für Sie zusammengestellt, mit denen Sie stimmungsvolle und ausdrucksstarke Kinderfotos machen. Diese finden Sie ausserdem in unserem Video zu den Fotohacks.

    Die Kindheit vergeht wie im Flug! Halten Sie die Entwicklung Ihres Kindes und die unvergesslichen Erlebnisse mit der Familie in einem einzigartigen Fotobuch von ifolor fest, um immer wieder in den Erinnerungen schwelgen zu können.

    Auflösung und Bildformat beachten

    Bevor Sie mit dem Fotografieren Ihrer Kinder loslegen, sollten Sie die Einstellungen zu Auflösung und Bildformat an Ihrer Kamera prüfen. Fotos, die eine sehr gute Auflösung aufweisen eignen sich besser für die nachträgliche Bildbearbeitung zur Optimierung Ihrer Bilder. So können Sie etwa Bilder zuschneiden und Zoomen, wenn das Motiv zu weit weg ist oder auch schlechte Lichtverhältnisse ausgleichen. Fotos im RAW-Format eignen sich hinsichtlich der Bildbearbeitung am besten. Während die Bildinformationen bei Standardformaten zusammengefasst werden, bleiben sie im RAW-Format vollständig erhalten und ermöglichen eine vielfältigere Bildbearbeitung, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen.

    Perspektive verändern und Kameraposition auf Kinderhöhe

    Damit Emotionen und Dynamik im Bild eingefangen werden können, sind die Perspektive und die Position der Kamera entscheidend, aus der fotografiert wird. Halten Sie beim Fotografieren etwas Abstand, um eine alltägliche Szene beim Spielen oder beim Essen möglichst natürlich einzufangen. Gestellte Fotosessions sind dagegen meist wenig authentisch und wenn sie zu lange dauern, langeweilen sie obendrein die Kinder und der verspielte Charme der Kinderfotos geht verloren.

    Manchmal bietet es sich jedoch sogar an, sich als Fotograf direkt unter die Kinder zu mischen. Beim Spielen mit den Freunden oder Geschwistern können so besonders eindrucksvolle Aufnahmen entstehen. Achten Sie dabei dennoch darauf, die Kinder nicht zu stören und fragen Sie am besten vorher, ob Sie sich dazu gesellen dürfen.

    Kinder fotografieren – kleine Jungs rennen am Strand

    Hinsichtlich der Perspektive sollten Sie grundsätzlich versuchen, Kinder auf Augenhöhe zu fotografieren. Von oben geht meist die Wirkung der Momentaufnahme verloren und kleine Menschen erscheinen noch kleiner. Gehen Sie für Portraits oder Frontalaufnahmen am besten in die Knie oder fotografieren Sie das Kind auf einer im Verhältnis dazu etwas erhöhten Position.

    Ausdrucksstarke Motive mit Kindern finden

    Achten Sie bei Portraits und anderen Motiven mit Kindern vor allem darauf, den Fokus auf die Augen zu legen. Dabei ist es nicht entscheidend, ob die Kinder die Kamera direkt anblicken oder ihre Augen in die Ferne schweifen – so oder so erhält das Bild durch die strahlenden Kinderaugen seinen Ausdruck.

    Bei der Suche nach geeigneten und authentischen Motiven müssen Sie nur den Spieltrieb und Entdeckungsdrang Ihres Kindes nutzen. Beim Wippen, Schaukeln und Klettern sowie beim Erkunden von Höhlen bieten sich abwechslungsreiche Motivmöglichkeiten.

    Um Bewegungen gezielter fotografieren zu können, integrieren Sie sich einfach immer wieder ins Spiel und werfen Sie zum Beispiel Ihrem Kind etwas zu, das es fangen soll. So können Sie das Auslösen der Kamera besser eintakten und den Augenblick des Zuwerfens oder Fangens besser erwischen – der Spass ist vorprogrammiert und sorgt sicher für lustige Momente.

    Tipp

    Insbesondere draussen und für spannende Ausflüge mit den Kindern ist eine Action-Kamera ideal zum Festhalten der Erlebnisse. Sie hält nicht nur Wasser und Staub ab, sondern ist zudem weitwinklig und durch ihre handliche Grösse praktisch überall einsetzbar.

    Die schönsten Schnappschüsse Ihrer Kinder haben Sie mit einer ifolor Wanddekoration zu Hause immer im Blick. Präsentieren Sie so besonders gelungene Portraits oder kreieren Sie eine ganze Familiengalerie.

    Kinder fotografieren – Kind in Action beim Drachen fliegen lassen

    Geeignete Kameraeinstellungen wählen

    Zum Erwischen des perfekten Gesichtsausdrucks oder zum Einfangen einer Bewegung: Mit Serienbildern können Sie gleich mehrere Fotos einer Szene schiessen und später die schönsten auswählen oder eine tolle Bilderserie Ihres Kindes daraus machen. Zudem sollten Sie beim Fotografieren von Kindern beim Spielen und Toben kurze Belichtungszeiten verwenden. So werden auch schnelle Bewegungen scharf eingefroren.

    Bei schlechten Lichtverhältnissen können Sie den ISO-Werte erhöhen, um das Motiv aufzuhellen. Doch bei einem zu hohen ISO-Wert kann verstärktes Bildrauschen auftreten, das die Bildqualität erheblich verschlechtert. Grundsätzlich ist jedoch ein leichtes Rauschen besser in Kauf zu nehmen als ein unterbelichtetes Bild, auf dem das Motiv nicht richtig zu erkennen ist.

    Natürlich ist auch das ein oder andere Gruppenfoto der Kinder oder mit anderen Familienmitgliedern als schöne Erinnerung unerlässlich. Dabei kommt es vor allem auf eine ausreichende Tiefenschärfe an, damit auch alle Personen im Bild scharf abgebildet werden. Bei Gruppenfotos ist eine Blendeneinstellung von 8 bis 11 am besten geeignet.

    Kleine Zeitlupen-Videos machen

    Möchten Sie neben Bildern auch kleine Videos Ihrer Kinder drehen, ist ein Effekt ganz besonders zu empfehlen: Die Zeitlupen-Aufnahme. Viele Smartphones bieten diese Funktion bereits standardmässig an, aber auch nachträglich lässt sich eine Videoaufnahme am PC oder mit Hilfe einer App in eine Zeitlupen-Aufnahme verwandeln. Der Zeitlupen-Effekt sorgt für mehr Intensität und Ausdruck der aufgenommenen Szene – beispielsweise beim Sprung von einer Schaukel.

    Und das Wichtigste: Spass haben!

    Schlussendlich möchten Sie die Freude Ihrer Kinder in den Fotos einfangen. Der Spass steht dabei also immer an erster Stelle und sowohl Sie selbst als auch Ihre Kinder sollten sich stets beim Fotografieren wohl fühlen. Ein Foto sollte nicht erzwungen werden und immer natürlich sein, um möglichst authentisch zu wirken. Wenn Sie merken, dass heute nicht der passende Tag zum Fotografieren ist und Ihr Kind keine Lust auf Fotos hat, ist es besser, die Kamera beiseite zu legen und einfach die Zeit mit Ihrem Kind zu geniessen.

    Weitere Beiträge