
Cinemagraphs – Foto und Video zugleich
Was wir als hüpfendes @-Zeichen aus den Neunzigern oder als witzige Videoausschnitte in Chatverläufen kennen, erobert nun in edlem Design und hoher Qualität die digitale Werbewelt. Cinemagraphs sind eine Mischung aus Foto und Video, die sich auf Webseiten, Werbebannern und auf Sozialen Medien tummeln. Wir stellen Sie vor und zeigen Ihnen, wie Sie Ihr ganz eigenes Cinemagraph erstellen können.
Fast schon wieder alt
Bereits 2011 entwickelten Jamie Beck (Fotografin) und Kevin Burg (Webdesigner) das erste Cinemagraph im Zuge der New Yorker Fashion Week. Mit ihren Fotos und seinem digitalen Know-how konnten sie Video und Foto vereinen. Nach ausgiebigem Brainstorming war der neue Begriff Cinemagraph gefunden. Seither kreieren die Beiden ausdrucksstarke Cinemagramme, wie sie im Deutschen genannt werden, für die ganz grossen Player der Modeindustrie wie Chanel und Balenciaga. Entdecken können Sie ihre Arbeiten auf Cinemagraphs.
Technische Grundlage: Plattformen mit Auto-Play
Doch, was ist dieses neue Format? Auch wenn der Vergleich zum GIF naheliegt, es ist kein GIF. Es ist möglich, ein Cinemagraph als GIF zu exportieren um Dateigrösse zu sparen, aber es reduziert die Qualität extrem. Das gängige Format für die bewegten Bilder ist .mp4 oder .mov.
Lange Zeit war das Medium eher im künstlerischen Bereich zu finden. Doch mit zunehmenden Online Vermarktung aller Art steigt der Druck, sich von der Konkurrenz abzuheben. Cinemagraphs, mit dezenter Bewegung, können den Header einer Webseite besonders interessant machen. Sie sind deutlich günstiger zu produzieren als Werbespots und heben sich durch ihren dezenten Stil von den überladenen, flackernden Werbebannern ab. Die Grundlage ist die Auto-Play Funktion einer Webseite, denn nur wenn das Cinemagraph automatisch und ohne extra Play-Button startet, kann es seine volle Wirkung entfalten.
Soziale Medien wie Facebook und Instagram haben bereits seit Jahren Live-View und Auto-Play für Videos integriert. Nun ist Facebook dabei, diese Funktionen auch für Profilbilder und Header zu implementieren. Laut einer Studie von Advertising Age steigern Cinemagraphs die Reichweite um bis zu 71 Prozent gegenüber einem statischen Bild.
Die Kunst eines Cinemagraphs
Nicht nur als Grosskonzern, sondern auch als Hobby- oder Profifotograf, können Sie diese lebendigen Bilder auf Ihren Webseiten oder sozialen Kanälen nutzen, um Ihre Werke besser zu verbreiten. Einige Fotografen haben sich bereits intensiv mit dem künstlerischen Potential des Mediums auseinandergesetzt und es als festen Bestandteil in ihr Repertoire integriert.
Am besten wirkt ein Cinemagraph, wenn es eine Art Aha-Moment beinhaltet. Wenn der Betrachter die Bewegung im Bild entweder erst auf den zweiten Blick erkennt oder sie so subtil ist, dass er es fast schon als natürlich ansieht. Typische Motive sind eine Obstschale, auf deren Obst eine Fliege herumläuft oder eine Kaffeemaschine, bei der die Tasse scheinbar endlos mit Kaffee gefüllt wird.
Künstlerisch interessante Motive entstehen auch beim Spiel mit Schatten oder Spiegeln. Sind sowohl Model als auch Spiegelbild bzw. Schatten im Bild, können Sie durch die alleinige Bewegung des Schattens einen mystischen Effekt erzielen.
Das eigene Cinemagraph erstellen
Software für Cinemagraph-Profis
Seit Photoshop CS5 hat Adobe die Videobearbeitung mit integriert, damit lassen sich auch Cinemagraphs erstellen. Die Ausgangsdatei ist ein Video, dass Sie mit Hilfe einer videofähigen Kamera und eines Stativs selbst aufgenommen haben. Mit Photoshop wird dann eine statische Sequenz mit einer dynamischen zusammengebracht. Der Vorteil von Photoshop ist die hohe Qualität des Ergebnisses und das Sie die Videosequenz wie gewohnt künstlerisch bearbeiten können. Detaillierte Anleitungen finden Sie dazu im Internet.
Das kanadische Start-Up Flixel brachte 2013 seine Software zur intuitiven Erstellung von Cinemagraphs auf den Markt. Die Software ist wirklich sehr einfach zu bedienen und erzielt hochwertige Ergebnisse, schlägt aber mit Allround-Paket-Preisen von 200 US-Dollar pro Jahr zu Buche und ist nur für Mac und iOS Geräte verfügbar. In Kooperation mit Shutterstock hat Flixel eine Share Plattform angegliedert, auf die sich die User austauschen und ihre Werke kommerziell zur Verfügung stellen können.
Apps für Cinemagraph-Einsteiger
Wenn Sie sich erstmal spielerisch an die lebenden Bilder annähern wollen, gibt es unzählige Smartphone Apps, sowohl für iOS als auch für Android.
Die App Loopsie ist für beide Betriebssysteme erhältlich. Hier nehmen Sie mit der App zunächst ein Video auf. Ein Stativ ist zu empfehlen, da die App nur die Bearbeitung eines stabilen Videos zulässt und es die Qualität enorm steigert. Sind die Kriterien erfüllt, wählen Sie im nächsten Schritt den Bereich im Bild aus, der bewegt werden soll. Fahren Sie dafür einfach mit dem Finger über den gewünschten Bereich. Um detaillierter Arbeiten zu können, zoomen Sie wie gewohnt mit zwei Fingern in den gewünschten Ausschnitt. Um Fehler zu korrigieren, wählen Sie zwischen Einfrieren oder Animieren im unteren Bereich. Der sich bewegende Bereich wird während der gesamten Bearbeitung in Endlosschleife abgespielt. Ihr fertiges Loopsie können Sie nun direkt über Facebook, Instagram, WhatsApp und viele andere Kanäle teilen oder es für später auf Ihrem Speicher hinterlegen.
Ob als hochwertige Animation für Ihre Webpräsenz oder im privaten Bereich, die lebenden Bilder haben viel künstlerisches Potential und machen einfach Spass.