
Individuellen Kochkalender mit ifolor erstellen
Mit tollen Rezepten und Fotos durch das ganze Jahr
Als individuelle Geschenkidee für Familie und Freunde oder für zu Hause - mit einem schönen Blickfang an der Wand durch das Jahr schlemmen, das gelingt ganz einfach mit einem selbstgestalteten Kochkalender. Dazu brauchen Sie nur Ihre 12 Lieblingsrezepte, eine Kamera und einen Wandkalender von ifolor.
Ein Kochkalender - 12 Rezepte für das Jahr
Präsentieren Sie am besten pro Monat ein Rezept mit schönen Fotos. Von simplen Gerichten bis zum Drei-Gänge-Menü sind Ihnen bei der Auswahl Ihrer Rezepte keine Grenzen gesetzt.
Tipp
Gestalten Sie den Kalender nach saisonaler Verfügbarkeit der jeweiligen Zutaten. Anregungen finden Sie auch im Internet auf den zahlreichen Kochplattformen oder in unseren Rezeptideen am Ende dieses Artikels.
Damit die Rezeptauswahl leichter fällt, überlegen Sie sich doch ein Thema für Ihren Kochkalender. Sammeln Sie zum Beispiel alte Familienrezepte, um Sie mit Ihren eigenen Fotos wieder zum Leben zu erwecken. Bevorzugen Sie exotische Speisen? Dann können Sie einen Kochkalender mit Gerichten aus aller Welt anfertigen. Oder Sie widmen den ganzen Kalender Ihren liebsten Süssspeisen.
Bilder für den Rezepte-Kalender auswählen
Food-Fotografie ist eine Kunst für sich. Wechseln Sie beim Fotografieren Ihrer Speisen zwischen Detailaufnahmen und vollflächigen Abbildungen, das lockert auf und erzeugt die nötige Spannung in der Gesamtkomposition des Kalenders. Setzen Sie die Kontraste und die Farben der Zutaten bewusst ein. Besprühen Sie die Zutaten zum Beispiel mit Wasser für die extra frische Wirkung. Zusätzlich zum Foto des fertigen Gerichts und Fotos der Zutaten empfehlen sich Detailaufnahmen und das Festhalten einzelner Zwischenschritte. Auch die fertig dekorierte Tafel und die ganze Familie beim Essen sind tolle Motive für den individuellen Kochkalender.
Übrigens: Wer sagt, dass Ihre Speisen nur in der Küche oder auf dem Esstisch fotografiert werden sollten? Nehmen Sie Ihren Teller mit nach draussen und nutzen Sie das natürliche Licht. Weitere Tipps und Inspiration zum Fotografieren von Essen finden Sie im Ratgeber «Food-Fotografie».

Den individuellen Kochkalender erstellen
Ein Kochkalender lässt sich aus allen ifolor Fotokalendern erstellen. Am besten eignen sich grossformatige Wandkalender, da hier viele Fotos Platz haben. Platzsparender sind die langen schmalen Küchenkalender.
Insgesamt können Sie bis zu 145 Fotos in den Kalender drucken. Pro Seite benötigen Sie abhängig von der Gestaltungsvorlage des Kalenders mindestens ein bis zwei Fotos sowie eine kurze Zusammenfassung des Rezepts; diese sollte bei einer Schriftgrösse von 12 nicht länger sein als rund 300 Zeichen. Alternativ können Sie auch nur die verwendeten Zutaten nennen. Vergessen Sie nicht den Rezeptnamen als Überschrift.
Neben den 12 Monatsblättern benötigen Sie mindestens ein schönes Foto für das Deckblatt. Um einen Vorgeschmack für das kulinarische Jahr zu geben, können Sie hierfür auch eine kleine Collage aus den Bildern für die einzelnen Monatsblätter gestalten.
Ein Kochkalender eignet sich prima als Weihnachtsgeschenk, kann aber wegen des flexiblen Startmonats auch den Rest des Jahres Freude machen – beim Verschenken oder Behalten.
Wir wünschen viel Spass und guten Appetit.
Unsere Rezeptideen für das Jahr
Rezepte im Januar
Im Januar stehen häufig Wild und Fisch auf dem Speiseplan. Ergänzt werden diese Gerichte für kalte Tage mit Wurzel- und Knollengemüse wie Schwarzwurzel und Knollensellerie. Auch deftige Eintöpfe und Aufläufe mit Kohl sind im Januar passend.
Rezeptideen:
- Rosenkohl-Kartoffel-Auflauf
- Steckrüben-Eintopf
- Hirschbraten mit Schwarzwurzelgemüse
Rezepte im Februar
Im Februar dominieren Wintersalate, Wild und Kohlgemüse die Speisepläne. Auch heimische Winteräpfel und Birnen können jetzt noch auf den Tisch kommen.
Rezeptideen:
- Radicchio-Nudelauflauf
- Apfel-Rotkohl mit Sauerbraten
- Grünkohl-Eintopf
Rezepte im März
Im Übergangsmonat März mischen sich die letzten Winterzutaten mit den ersten Frühlingsernten. Junger Spinat und leckere Kresse sowie frischer Bärlauch bringen Frische auf den Teller.
Rezeptideen:
- Spinat-Gorgonzola-Bandnudeln mit Lachs
- Kalbskotelett mit angedünsteten Schalotten
- Rote-Beete-Salat mit Kresse
Rezepte im April
Im ersten Frühlingsmonat kommt mit Rhabarber, Spinat, Kräutern und dem ersten Spargel Frische in den Speiseplan. Von deftigen Eintöpfen gehen wir nun eher zu leichten Suppen und frischen Beilagen über.
Rezeptideen:
- Frühlingszwiebeln mit Bohnen-Paprika-Gemüse
- Mangold-Tarte
- Penne mit Rucola-Bärlauch-Pesto

Rezepte im Mai
Im Mai schmecken Fischgerichte mit Scholle und Forelle besonders gut. Passend dazu kommen viele frische Kräuter und Gemüse auf den Markt. Ein knackiger Salat ist nun eine passende Beilage.
Rezeptideen:
- Sauerampfer-Suppe
- Forelle mit jungen Kartoffeln in Dill-Sauce
- Spinat mit Kartoffeln und Sauce Hollandaise
Rezepte im Juni
Im Juni ist die Auswahl an frischem Gemüse riesig. Auch süsses Obst und erste Beeren bereichern nun den Speiseplan. Leichte Gerichte schmecken nun besser als Deftiges.
Rezeptideen:
- Blumenkohl-Schinken-Auflauf
- Lachs mit frischen Erbsen und Reis
- Hähnchenfilet mit Bohnengemüse und jungen Zwiebeln
Rezepte im Juli
Im Juli quillt die Obstschale über – süsse Aprikosen und leuchtend rote Kirschen gibt es nun zuhauf. Statt schwerem Essen passen sommerlich leichte Salate, verführerische Kuchen und zarte Fischfilets zur Hitze.
Rezeptideen:
- Aprikosen-Tarte
- Paella mit frischen Erbsen
- Schollen-Filet mit Kohlrabigemüse
Rezepte im August
Im Hochmonat des Sommers ist das Angebot an frischem Obst und Gemüse reichhaltig und die Auswahl riesig. Abwechslungsreiche Gemüse-Aufläufe und knackige Salate schmecken nun besonders gut.
Rezeptideen:
- Auberginen-Pasta mit gehobeltem Parmesan
- Kabeljau-Filet mit Fenchelgemüse
- Gemischter Salat mit Hähnchenstreifen und würzigen Radieschen
Rezepte im September
Ab jetzt darf wieder Wild gegessen werden. Die ersten Herbstboten machen sich auf der Speisekarte bemerkbar, aber die Sommerausläufer sind auch noch zu haben. Somit ist der Speiseplan im September abwechslungsreich.
Rezeptideen:
- Gemischter Salat mit gerösteten Nüssen und Maronen
- Zucchini mit Feta-Käse überbacken und Tomaten-Chutney
- Entrecôte vom Rind mit Brokkoli
Rezepte im Oktober
Im Oktober hat der Kürbis Hochsaison. Aber auch Kohl und Nüsse bereichern den Speiseplan. Wenn die Tage kürzer und kälter werden, schmecken uns wärmende Eintöpfe und deftige Braten besonders gut.
Rezeptideen:
- Kürbiscremesuppe mit gerösteten Enten-Streifen
- Schweinebraten mit Brokkoligemüse
- Kartoffelklösse mit Rotkohl
Rezepte im November
Im kalten November decken verschiedene Kohlsorten und Nüsse unseren Tisch. Ergänzt wird das schmackhafte Angebot mit Wildfleisch und leckerem Rind.
Rezeptideen:
- Rinderroulade mit Rotkohl und Klössen
- Wirsing-Auflauf mit Kartoffeln und Speck
- Cremige Kartoffelsuppe mit Sauerrahm
Rezepte im Dezember
Im Weihnachtsmonat wird traditionell viel gegessen: von der Festtagsgans über die Adventsplätzchen bis hin zu leckeren Eintöpfen.
Rezeptideen:
- Rinderfilet in Erdnusskruste
- Kohlrouladen mit Kartoffelbrei
- Rosenkohlsalat mit Austernpilzen